Grünbrücken können Zerschneidung mindern, aber nicht beseitigen![]() Besonders spannend war es für uns, dass wir zehn Jahre nach Verkehrseröffnung die Untersuchungen noch einmal wiederholen konnten. Die Ergebnisse zeigen: Die Veränderungen für die betroffenen Arten sind nachhaltig. Die Zahl der Tiere, die auf Grünbrücken beobachtet werden, steigt an, während die Zahl an wenig geeigneten Bauwerken geringer war. Die Ergebnisse dieser Untersuchung, die wir zusammen mit anderen Forschungsintitutionen durchgeführt haben, sind in GEORGII et al. (2006): Nutzung von Grünbrücken und anderen Querungsbauwerken durch Säugetiere; Forschung Strassenverkehr und Strassenverkehrstechnik, BMVBS Heft 971, pp.88 publiziert. Eine englische Kurzzusammenfassung gibt das paper: Use of wildlife passages by invertebrates and vertebrate species ![]() Im Jahr 2011 wurde auch die auf dieser Grünbrücke ansässige Mauereidechsenpopulation von uns genauer untersucht. Es stellte sich heraus, dass die Grünbrücke ein ausgezeichnetes Sekundärhabitat für die lokale Mauereidechsenpopulation ist. ![]() Auf der Basis unserer Forschungen zu Wildtierkorridoren, Barrierewirkung und Wirksamkeit von Grünbrücken beraten wir u. a. den Landesbetreib Mobilität Rheinland-Pfalz, den Landesbetrieb Straßen Brandenburg, die Niedersächsische Landesbehörde für Straßen und Verkehr und das Bundesamt für Naturschutz an welchen Stellen Maßnahmen der Wiedervernetzung vordringlich umzusetzen sind. So konnten wir u. a. ermitteln wo im Straßennetz von Rheinland-Pfalz ein vordringlicher Bedarf der Wiedervernetzung besteht. Auf der Basis unserer fachlichen Zuarbeit wurden bisher 25 Grünbrücken und zahlreiche kleinere Querungshilfen gebaut. Eine Zusammenfassung unserer langjährigen Monitoringarbeit wurde 2019 vom LBM Rheinland-Pfalz publiziert: Grünbrücken Rheinland-Pfalz: 10 Jahre Monitoring - Eine Erfolgsgeschichte für die Wiedervernetzung von Wildtierkorridoren bei Straßenbauvorhaben in Rheinland-Pfalz. Zur Hauptseite von OEKO-LOG
|
||
OEKO-LOG.COMJoachimsthaler Strasse 9, D-16247 Parlow, e-mail: OEKO-LOG@t-online.de |